Herz­lich Will­kom­men bei der Inge­nieur­ge­sell­schaft für Stadthydrologie

ifs – Part­ner für Dienst­leis­tun­gen im Bereich Was­ser­wirt­schaft, Stadt­ent­wäs­se­rung und Hydrometrie!

Unser viel­fäl­ti­ges Team aus Fach- und Mes­s­in­ge­nieu­rIn­nen, Tech­ni­ke­rIn­nen und Bau­zeich­ne­rIn­nenn steht bereit, um Ihre Pro­jek­te zum Erfolg zu füh­ren. Von klas­si­scher Fach­pla­nung über Gut­ach­ten bis hin zu inter­dis­zi­pli­nä­ren For­schungs­pro­jek­ten sind wir Ihr ver­läss­li­cher Begleiter.

Wir arbei­ten Hand in Hand mit Land­schafts­pla­ne­rIn­nen, Trag­werks­pla­ne­rIn­nen, Bau­grund­gut­ach­te­rIn­nen, Lim­no­lo­gIn­nen, Bio­lo­gIn­nen, Stadt­pla­ne­rIn­nen und Infor­ma­ti­ke­rIn­nen. Bes­te Kon­tak­te bestehen zu Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len. Zu unse­ren Auf­trag­ge­bern zäh­len Kom­mu­nen, Was­ser- und Abwas­ser­ver­bän­de, Fach­be­hör­den, Pla­nungs­bü­ros und auch Privatbetriebe.

Wagen Sie den nächs­ten Schritt mit ifs – Ihr Inge­nieur­bü­ro mit lan­ger Tra­di­ti­on und viel Erfah­rung im Bereich Siedlungswasserwirtschaft.

Aktu­el­les

03.12.2025
Semi­nar „Fremd­was­ser in Ent­wäs­se­rungs­sys­te­men — Erken­nen, Erfas­sen, Redu­zie­ren“
Vor­trag durch Dr.-Ing. Erik Ris­ten­part zum The­ma “Stu­fen­wei­se Fremd­was­ser­ana­ly­se – Metho­dik und Mes­sun­gen am Pro­jekt­bei­spiel”, Ort: Altes Pump­werk I Salz­bur­ger Str. 12 I 28219 Bremen

13.11.2025
Semi­nar „Per­spek­ti­ven der Sied­lungs­was­ser­wirt­schaft“ TU Braun­schweig
Vor­trag durch Kers­tin Korn­may­er zum The­ma „Auf­ga­ben­viel­falt im Bereich der Regen­was­ser­be­wirt­schaf­tung – Regeln mit­ge­stal­ten statt nur anwenden”

27.10.2025 / 28.10.2025
Erör­te­rungs­ter­min A 33 Nord
Unter­stüt­zung der Vor­ha­bens­trä­ge­rin zum Plan­än­de­rungs­ver­fah­ren für den Neu­bau der Bun­des­au­to­bahn A 33 von der A 1 (nörd­lich Osna­brück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm)

21.10.2025 / 22.10.2025
Semi­nar „Erfah­rungs­aus­tausch der Mode­ra­to­rIn­nen und Obleu­te norddt. Klär­an­la­gen- und Kanal-Nach­bar­schaf­ten“
Vor­trag durch Dr.-Ing. Erik Ris­ten­part zum The­ma “Der digi­ta­le Zwil­ling für die Stadtentwässerung”

Sep­tem­ber 2025
WaX — Ver­bund­pro­jekt Zwil­lE — Der Digi­ta­le Zwil­ling jetzt für alle zum Anschau­en und Tes­ten
Der Digi­ta­le Zwil­ling zum KI-unter­stütz­ten Manage­ment von Was­ser-Extrem­ereig­nis­sen im urba­nen Raum (Zwil­lE) ist ab sofort ver­füg­bar. Über den nach­ste­hen­den Link geht es zum Demons­tra­tor auf der Pro­jekt-Ver­bund­sei­te: https://zwil­le-projekt.de/
Zur Pro­jekt-Betei­li­gung von ifs an dem Digi­ta­len Zwil­ling: F&E Zwil­lE

Juli 2025
Unser geschätz­ter Kol­le­ge und Mit­be­grün­der Dr.-Ing. Die­ter Grote­hus­mann ist mit dem letz­ten Monats­wech­sel von sei­ner Posi­ti­on als geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter zurück­ge­tre­ten und geht nun in sei­nen wohl­ver­dien­ten Ruhe­stand. An sei­ne Stel­le tre­ten mit Dipl.-Ing. Maja Kurth-Kra­mer, Dipl.-Ing. (FH) Johan­nes Rüter und Dipl.-Ing. (FH) Simon Rei­me M.Sc. drei neue Geschäftsführer*innen ab sofort in die Lei­tung unse­res Unter­neh­mens ein. Dr.-Ing. Erik Ris­ten­part und Dipl.-Math. Lutz Schiedt blei­ben auch künf­tig als lang­jäh­ri­ge Geschäfts­füh­rer im Unter­neh­men tätig.
Wir dan­ken Dr.-Ing. Die­ter Grote­hus­mann herz­lich für die geleis­te­te Arbeit und die erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit und freu­en uns, dass er wei­ter­hin für uns bera­tend tätig ist.
Gleich­zei­tig freu­en wir uns, die nach­rü­cken­den Geschäftsführer*innen in ihrer neu­en Rol­le will­kom­men hei­ßen zu kön­nen.
Mit ihrer Erfah­rung und ihrem Enga­ge­ment sind wir zuver­sicht­lich, dass sie unser Unter­neh­men wei­ter­hin auf Erfolgs­kurs steu­ern werden.

Fach­bei­trag Was­ser­rah­men­richt­li­nie – A 20

Bei gro­ßen Infra­struk­tur­maß­nah­men ist mitt­ler­wei­le in soge­nann­ten Fach­bei­trä­gen zur Was­ser­rah­men­richt­li­nie nach­zu­wei­sen, dass die geplan­te Maß­nah­me dem Ver­schlech­te­rungs­ver­bot und dem Ziel­er­rei­chungs­ge­bot der WRRL nicht ent­ge­gen­steht. Hier­zu sind bau‑, anla­gen- und…

Reten­ti­ons­bo­den­fil­ter „Volks­park­stra­ße“ in Hamburg-Bahrenfeld

Für Ham­burg-Was­ser ist die Inte­gra­ti­on eines Reten­ti­ons­bo­den­fil­ters in ein bestehen­des Regen­rück­hal­te­be­cken zwi­schen der S‑Bahn‑Haltestelle Ham­burg-Stel­lin­gen und Volks­park­sta­di­on geplant wor­den. Der Reten­ti­ons­bo­den­fil­ter „Volks­park­stra­ße“ behan­delt ein 38,4 ha…

Digi­ta­ler Zwil­ling zum KI-unter­­stüt­z­­ten Manage­ment von Was­­ser-Extre­m­erei­g­­nis­­sen im urba­nen Raum (Zwil­lE)

Das Ver­bund­pro­jekt Zwil­lE ist in den För­der­schwer­punkt „Wasser:N Was­ser-For­schung und Was­ser-Inno­vat­i­nen für Nach­hal­tig­keit“ des BMBF (Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung) und dort in die För­der­maß­nah­me „Was­ser-Extrem­ereig­nis­se“ ein­ge­bet­tet. Das Pro­jekt hat…

Über­prü­fung der Durch­fluss­mess­ein­rich­tun­gen gemäß Selbst­über­wa­chungs­ver­ord­nung kom­mu­nal (SüwV-kom) für die Stadt Krefeld

Die Durch­fluss­mess­ein­rich­tung im Ablauf der Klär­an­la­ge Kre­feld ist am 11.04.2019 durch die Inge­nieur­ge­sell­schaft für Stadt­hy­dro­lo­gie (ifs) gemäß der Selbst­über­wa­chungs­ver­ord­nung kom­mu­nal (SüwV-kom) des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len als Fol­ge­prü­fung über­prüft worden.…

Schmutz­frach­ter­mitt­lung und Gene­ral­entwäs­se­rungs­pla­nung Ruschegraben

Um Kennt­nis­se zur Belas­tung der Nie­der­schlags­ab­flüs­se zu gewin­nen (ins­be­son­de­re über die fein­par­ti­ku­lä­ren Stof­fe (AFS63)) wur­den an 2 Stand­or­ten Zufluss­mes­sun­gen durch­ge­führt und abfluss­vo­lu­men­pro­por­tio­na­le Pro­ben über Fest­stoff­samm­ler genom­men. Zur Erfas­sung der…